Prof. Dr.  Hans Zangl
Professur für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Kostenrechnung,
Arbeitssteuerung,
Wissens- und Prozessmanagement

Hochschule München
Lothstr. 34, D-80335 München


e-mail: Zangl@hm.edu

 

Betriebswirtschaftliche Grundlagen/Kostenrechnung (für Ingenieure)

Die 6-stündige Lehrveranstaltung ist für den Bachelorstudiengang "Produktion und Automatisierung" der Fakultät Angewandte Naturwissenschaft und Mechatronik der Hochschule München Pflicht.

Die Studierenden erhalten zu Beginn des Semesters ein umfassendes Skript als gemeinsame Arbeitsunterlage. Den Inhalt der Lehrveranstaltung und die empfohlene Literatur entnehmen Sie nachfolgender Übersicht.


Inhaltsübersicht

1. Geschäftsbuchführung, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung (G+V)

1.1 Prozesse und Zusammenhänge in Unternehmen
1.2 Ziele und Bestandteile des Rechnungswesens
1.3 Die globale Abbildung einer Unternehmung in der Bilanz und G+V
1.4 Die Buchführung als Basis für die Bilanz und G+V
1.5 Behandlung wichtiger Geschäftsvorgänge in der Buchführung
1.6 Bilanzgliederung, G+V - Gliederung, Kontenrahmen
1.7 Lesen der Bilanz und G+V einer kleinen Aktiengesellschaft

2. Finanzierung

2.1 Wichtige finanzwirtschaftliche Grundlagen
2.2 Alternativen der Finanzmittelaufbringung
2.3 Der Liquiditätsplan
2.4 Bestandteile eines finanzwirtschaftliches Planungsinstrumentariums

3. Grundlagen der Kostenrechnung

3.1 Einführung und Grundlagen

3.1.1 Die Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens
3.1.2 Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung
3.1.3 Definition von Leistungen in den Unternehmen
3.1.4 Wir analysieren gemeinsam die Kostenstruktur einer Leistung
3.1.5 Grundlagen zum Verständnis der Kostenrechnung

3.2 Die wichtigsten Kostenarten

3.2.1 Personalkosten
3.2.2 Materialkosten
3.2.3 Kapitalkosten
3.2.4 Weitere kalkulatorische Kostenarten
3.2.5 Weitere Kostenarten und Kostenartenplan
3.2.6 Einteilung der Kostenarten nach fixen und variablen Kosten

3.3 Kostenstellenrechnung

3.3.1 Grundlagen der Kostenstellenrechnung
3.3.2 Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)

3.4 Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Kosten je Leistung

3.4.1 Einfachste Kostenkalkulation (Divisionskalkulation)
3.4.2 Äquivalenzziffernkalkulation in Mehrproduktunternehmen mit ähnlichen Leistungen
3.4.3 Differenzierte Zuschlagskalkulation
3.4.4 Platzkostenkalkulation
3.4.4.1 Anwendung der Platzkostenkalkulation
3.4.4.2 Ermittlung von Maschinenstundensätzen
3.4.5 Kombinierte Kalkulation über Zuschläge und Platzkostensätze

4. Die Deckungsbeitragsrechnung als wichtige Ergänzung der Kostenrechnung

4.1 Schwächen der Vollkostenrechnung führen zur Teilkostenrechnung
4.2 Betriebsergebnisermittlung über Vollkosten und Teilkosten
4.3 Die Kostenspaltung in fixe und variable Kosten
4.4 Anwendungsbeispiele der Deckungsbeitragsrechnung
4.4.1 "Optimale" Programmgestaltung
4.4.2 Programmgestaltung bei einer Engpassanlage
4.4.3 Programmgestaltung bei mehreren Engpassanlagen und zwei Produkten
4.4.4 Preissenkung als Maßnahme zur Absatzsteigerung
4.4.5 Beurteilung von veränderten Marktdaten
4.4.6 Beurteilung einer Investition im Vertriebsbereich
4.4.7 Beurteilung einer Investition zur Verhinderung von Umsatzrückgängen
4.4.8 Beurteilung von make or buy - Fragestellungen
4.4.9 Ermittlung des Break-even-points (Gewinnschwelle)
4.5 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (stuf. Fixkostendeckungsrechnung)

5. Make or Buy Entscheidungsprozesse in Industrieunternehmen

5.1 Diskussion einzelner Kriterien für die Entscheidung "make or buy"
5.2 Methodische Vorgehensweise bei make-or buy - Entscheidungsprozessen

6. Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Investitionen und Projekte

6.1 Das Input-Output-Model als theoretische Grundlage
6.2 Fallstudie

Literatur

- Ahlert/Franz: Industrielle Kostenrechnung, VDI-Verlag
- Bittner: Eigenfertigung oder Fremdbezug, Bibliothek der FH München

- Bornhofen: Buchführung 1, DATEV-Kontenrahmen 2009, Gabler Verlag
(sehr zu empfehlen; es gibt auch ein Lösuungsbuch) Das Buch wird jedes Jahr neu aufgelegt
- Bussiek/Ehrmann: Buchführung, Kiehl Verlag
- Däumler: Betriebliche Finanzwirtschaft, nwb-Verlag (sehr gut)
- Däumler/Grabe: Kostenrechung 1 (Grundlagen), nbw-Verlag
- Däumler/Grabe: Kostenrechung 2 (Deckungsbeitragsrechnung), nbw-Verlag
- Dreisbach/Knobl: Der Bäckermeister oder wie man ein Unternehmen führt, Publics-Verlag
- Ehrmann: Kostenrechnung, Oldenburg-Verlag
- Kühnberger: Buchhaltung, von der Buchführung zum Jahresabschluß, Oldenburg Verlag
- Olfert: Kostenrechnung, Kiehl-Verlag
- Olfert:: Finanzierung, Kiehl-Verlag
- Siegwart/Bartel/Schultheiss: Kalkulation, Wirtschaftsverlag Bachem
- Specht: Betriebswirtschaft, Kiehl Verlag
- Teisman/Birker: Handbuch Praktische Betriebswirtschaft, Cornelsen-Verlag
- Warnecke/Bullinger/Hichert/Voegele: Kostenrechnung für Ingenieure, Hanser-Verlag (Zum Kauf empfohlen; ca. 15 Stück sind in der Bibliothek)
- Witt/Allinger: Doppelte Buchführung für Handwerksbetriebe, Merkur Verlag Rinteln