Prof. Dr.  Hans Zangl
Professur für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Kostenrechnung,
Arbeitssteuerung,
Wissens- und Prozessmanagement

Hochschule München,
Lothstr. 34, D-80335 München


e-mail: Zangl@hm.edu

 

Praxisseminar/Industrieseminar

1. Zielgruppe

Das Seminar ist für Studierende von Bachelorstudiengängen die im Praxissemester/Industriepraktikum sind bzw. dieses abgeschlossen haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Es besteht eine generelle Anwesenheitspflicht.

2. Zielsetzung

Die Studierenden sollen lernen, Firmenpräsentationen und Fachvorträge auszuarbeiten und zu halten. Bei nachgewiesener Anwesenheit und formal korrekter Ausführung von zwei Vorträgen wird das Seminar mit bestanden bewertet.

3. Ablauf des Praxisseminars

  • An den ersten beiden Terminen werden die wichtigsten Regeln für Vorträge behandelt. Wichtige Regeln für Powerpoint-Präsentationen können Sie sich als pdf-Datei downloaden.
  • An den nachfolgenden Terminen halten die Studierenden einen Kurzvortrag über das Unternehmen, in dem sie tätig sind.
    (Ziel: 10 Min.; min. 7 und max. 15 Min.).
  • Nach Abschluss der Kurzvorträge halten die Studierenden einen Fachvortrag über eine Aufgabe, die sie im Unternehmen bearbeitet haben.
    (Ziel 15 Min.; min. 10 und max. 20 Min.).

4 Grundsätzlicher Ablauf eines Vortrags

  • Der/die Referent/in bereitet sich selbständig auf den Vortrag vor, inkl. Vorbereitung des Seminarraums (wenn technische Hilfsmittel, z.B. ein Beamer, benötigt werden, bitte immer einen Termin vorher beim Seminarleiter ordern).
  • Der/die Referent/in hält den Vortrag.
  • Nach dem Ende des Vortrags bewerten alle anwesenden Studierenden den Vortrag mittels eines Fragebogens. Die ausgefüllten Fragebogen erhält der Referent/die Referentin zur selbständigen Auswertung. Den Fragebogen und ein Excel-Auswertungsprogramm können Sie sich in Form einer ZIP-Datei downloaden.
  • Der Vortrag wird ca. 10 Minuten inhaltlich und pädagogisch/didaktisch vom Seminarleiter und den Studierenden besprochen/bewertet. Die Referenten erhalten konstruktive Verbesserungsvorschläge.
  • Die Vorträge werden mit einer Kamera aufgezeichnet. Die Studierenden erhalten eine CD zur selbständigen Analyse ihres Vortrags.

5. Anmerkungen zum Kurzvortrag

Die Studierenden präsentieren "ihr" Unternehmen
(Sie sollen sich in die Rolle des Eigentümers/Geschäftsführers versetzen, der sein Unternehmen einem Kundenkreis vorstellt)
Vorschlag für eine Struktur des Vortrags:

  • Firmenname, Logo, Gründer/Gesellschafter, Sitz, Historie,...
  • Firmenkennzahlen (Umsatz, Mitarbeiter, ...)
  • Produkte/Dienstleistungen (dargestellt aus der Sicht der Kundenanwendung und des Kundennutzens, nicht technisch detailliert beschreiben)
  • Kunden (Anzahl, Verteilung, Referenzen, ...)
  • Geplante Innovationen, Entwicklungen, Veränderungen, ...

6. Anmerkungen zum Fachvortrag

Eine Aufgabenstellung aus der Tätigkeit der Studierenden im Unternehmen während des Praxissemesters wird detailliert präsentiert.
Vorschlag für eine Struktur des Vortrags:

  • Exakte Aufgabenstellung
  • Vorgehensweise zur Lösung einschließlich der aufgetretenen Probleme
  • Exakte fachliche Beschreibung der Lösung
  • Bewertung der Lösung gegenüber der Aufgabenstellung/Zielsetzung

7. Literaturempfehlung

Kellner, Hedwig: Reden, Zeigen, Überzeugen; Hanser Verlag
Vogt, Gustav: Erfolgreiche Rhetorik, Oldenburg Verlag

8. Downloads

pdf-Datei vom Skript
pdf-Datei der Anlagen
pdf-Datei der Gestaltungsregeln für Powerpoint-Präsentationen
zip-Datei für die Fragebogenauswertung der Vorträge