Prof. Dr.  Hans Zangl,
Professur für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Kostenrechnung,
Arbeitssteuerung, Wissens- und Prozessmanagement

Hochschule München
Lothstr. 34, D-80335 München

e-mail: Zangl@hm.edu

 

Lehrveranstaltung Wissensmanagement

Fachübergreifendes Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge der Fakultät 06

Lernziele:

  • Wissen als Produktionsressource verstehen, anwenden und effizient einsetzen lernen
  • Wissensmanagement im Unternehmen methodisch betreiben
  • Die einzelnen Bausteine/Methoden des Wissensmanagement anwenden lernen
  • Betriebliche Prozesse mit Hilfe von Wissensmanagement effektiv und effizient gestalten
  • Wissensmanagement-Projekte wirtschaftlich beurteilen können

Inhaltsangabe zur Lehrveranstaltung "Wissensmanagement"

1.Wissen als Ressource 
2.Theoretische Grundlagen des Wissensmanagements
3.Die sechs Bausteine des Wissensmanagements
  • Wissensidentifikation
  • Wissenserwerb
  • Wissensentwicklung
  • Wissens(ver)teilung
  • Wissensnutzung
  • Wissensbewahrung
4.Einordnung des Wissensmanagements in die Unternehmensprozesse
5.Wissensmanagement als Mittel der Unternehmensführung
6. Spezielle Methoden zur Wissensgenerierung/-gewinnung
  • Die Brainwriting Methode (6-3-5- Methode)
  • Brainstorming
  • Mind Mapping
  • Morphologische Analyse
  • Synektik
  • Produktklinik
  • Triz Methodik
Literatur für die Lehrveranstaltung "Wissensmanagement"

Basisliteratur:

Probst/Raub/Romhardt:   Wissen Managen; 6. Auflage 2010, Verlag Gabler (Basiswerk)
(Dieses Buch ist die Grundlage der Lehrveranstaltung; 10 Exemplare sind in der Bibliothek; es ist auch als E-Book vorhanden)
North, Klaus:                       Wissensorientierte Unternehmensführung, 5. Auflage 2011, Verlag Gabler
Pircher, Richard (Hrsg):        Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke, Publics Verlag 2010

Ergänzungsliteratur:

Bach/Vogler/Österle:             Business Knowledge Management; Verlag Springer
Beyer Maria:                         BrainLand, Junfermann Verlag
Edvinsson/Brüning:               Aktivposten Wissenskapital; Verlag Gabler
Gentsch, Peter:                     Wissen managen mit innovativer Informationstechnologie; Verlag Gabler
Güldenberg, Stefan:              Wissensmanagement und Wissenscontrolling...; Verlag DUV
Hammer, Michael:                 Das prozesszentrierte Unternehmen, Campus Verlag
Herbst, Dieter:                      Erfolgsfaktor Wissensmanagement, Verlag Cornelson
Higgins/Wiese:                      Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg
Hopfenbeck/Müller/Peisl:      Wissensbasiertes Management; Verlag Moderne Industrie
Hedwig Kellner:                     Die besten Kreativitätstechniken in 7 Tagen,
Kaplan/Norton:                      Balanced Scorecard, Schäffer/Poeschel Verlag
Kurtzke/Popp:                       Das wissensbasierte Unternehmen; Verlag Hanser
Lehner, Franz:                       Organisational Memory; Verlag Hanser
Mandl/Reinmann-Rothmeier:  Wissensmanagement; Verlag Oldenburg
Mandl/Fischer (Hrsg):           Wissen sichtbar machen; Verlag Hogrefe
Palass/Servatius:                   WissensWert; Verlag Schäffer-Poeschel
Schneider, Ursula:                 Die 7 Todsünden im Wissensmanagement; Verlag FAZ
Schütt, Peter:                        Wissensmanagement; Verlag Falken/Gabler
Soukup Christoph:                 Wissensmanagement; Verlag Gabler
Wagner, Ralf:                         Wissensmanagement im Konzern, Verlag DUV
Willke, Helmut:                       Systemisches Wissensmanagement, Verlag UTB


Studienleistungen

1. Projektarbeit aus einem vorgegebenen Themenkatalog (60%). Ein Team (3-4) erarbeitet selbständig die wesentlichen Grundlagen des ausgewählten Themas

  • Bezug des Themas zu Wissensmanagement
  • Genaue Analyse,  welche Bausteine des Wissensmanagements isoliert oder im Verbund wie zur Anwendung kommen
  • Ausführliches Anwendungsbeispiel aus Praxis,  Literatur oder konstruiert
Konkrete Leistungen
  • 15 Seiten Dokumentation mit ausführlicher Literaturangabe und genauer zitierweise und Quellenangabe. Die schriftliche Dokumentation und das Referat sind Teilnahmevoraussetzungen für die schriftliche Prüfung
  • 25 Minuten Präsentation/Referat (Anwesenheitspflicht für Alle!)
  • Von jedem Teammitglied sind zum Projektthema mindestens 10 Einträge ins Glossar Wissensmanagement  in Moodle zu machen

2. Schriftliche Prüfung 60 Minuten (40%). Die schriftliche Prüfung muss nicht im selben Semester geschrieben werden wie die Projektarbeit

Moodle

  • Alle Teilnehmer haben sich verpflichtend in Moodle anzumelden. 
  • Dort finden Sie das Skript auch als pdf (nur für den eigenen Gebrauch, nicht zur Weitergabe!)
  • Dort finden Sie auch einige Artikel zu den Projektthemen als Einstimmung. Diese Artikel reichen nicht aus zur Bearbeitung des Projekts. Weitere Literatur ist eigenständig zu suchen und zu dokumentieren.
  • Die Dokumentation und Präsentation der Projektarbeit ist verpflichtend in Moddle einzustellen
  • Anmeldung bei Moodle: https://moodle.hm.edu/auth/shibboleth/duallogin.php
    • Kursname: Wissensmanagement
    • Kennwort: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Themenkatalog für die Projektarbeit
  1. Produktentwicklung mit Wissen aus dem WEB (Open Innovation)
  2. Big Data wird neues Wissen! Trends und aktuelle Entwicklungen zur Nutzung des  „WEB-Wissens“
  3. Wissensallianzen: Ziel, Grundprinzip, Wissensprozesse, Gestaltungsalternativen, konkrete Beispiele (2-4)
  4. Hochleistungsteams: Ziel, Grundprinzipien, Wissensprozesse, Teamorganisation, Konkrete Beispiele (2-4)
  5. Produktklinik und Lernarenen als Keimzelle kollektiver Wissensentwicklung: Ziel, Grundprinzip, Wissensprozesse, Organisationsprinzipien, Konkrete
    Beispiele (2-4)
  6. Virtuelle Teamarbeit (z.B. 6 Personen arbeiten an unterschiedlichen Standorten weltweit an einem Projekt längere Zeit zusammen): Wie könnte aus der Sicht heutiger IT- und Web-Technologie das Wissensmanagement für dieses Team aussehen?
  7. Lessons-learned-Konzepte für das Wissensmanagement mit konkreten Unternehmensbeispielen
  8. Praktiziertes Wissensmanagement in Unternehmen: Konkrete Fallstudien aus einem Unternehmen mit ausführlicher Beschreibung (Ziel, Vorgehen/Methoden/Maßnahmen, Ergebnisse, Bewertung/Erkenntnisse) (Dieses Thema kann auch mehrfach für unterschiedliche Unternehmen bearbeitet werden)
  9. Wissensgenerierung mit der Methode Synektik zu einer selbstgewählten technischen Problemstellung aus dem Studiengang (Das Team muss sich in die Methode einarbeiten, die Methode eigenständig anwenden und Vorgehensweise und Ergebnis dokumentieren. (Dieses Thema kann auch mehrfach für unterschiedliche Problemstellungen bearbeitet werden)
  10. Eigene Themenvorschläge möglich, müssen aber genehmigt werden